Sie dürfen auch Dorsch zu ihm sagen: Frischer Kabeljau sowie Aktuelle Angebote & aktionen bei metro
Der Fisch mit dem klangvollen lateinischen Namen Gadus morhua hat zwei Handelsbezeichnungen: Kommt er aus der Nordsee oder dem Nordatlantik, so heißt er Kabeljau, stammt er jedoch aus der Ostsee, so nennt man ihn Dorsch. Und dennoch handelt es sich um ein und denselben Fisch. Nur kurz ist in der kalten Jahreszeit der besonders delikate Winterkabeljau erhältlich – als „Skrei“ der Inbegriff höchsten Fischgenusses für Gourmets. Entdecken Sie das vielfältige Kabeljau-Sortiment sowie aktuelle Angebote & Aktionen bei METRO.

Von Kabeljau zu Kabelwow!
Der Kabeljau und sein Lebensraum
Der Kabeljau kommt vor allem im Nordost-Atlantik von Spitzbergen bis zur Westküste Großbritanniens vor, aber auch an der grönländischen und nordamerikanischen Küste. Er kann bis zu 1,50 Meter lang werden, bleibt jedoch meist unter 80 Zentimetern. Er ernährt sich als Jungfisch von Weichtieren und kleinen Krebsen, später auch von kleineren Fischen. Je nach Lebensraum variiert seine Farbe – von grün über rötlich-braun bis grau.
Wenn der Kabeljau zum Skrei wird
Einmal im Jahr begeben sich die erwachsenen, wild lebenden Kabeljaue auf eine oft mehrere hundert Kilometer lange Wanderung zu ihren Laichplätzen an den Lofoten, einer Inselgruppe vor der Küste Norwegens. Dann heißt der Fisch „Skrei“ (norwegisch für „Wanderer“). Der Name ist bei Feinschmeckern Synonym für allerhöchste Gaumenfreuden, weil das Fleisch dann noch muskulöser ist. Nur wenige Wochen im Jahr, von Mitte Jänner bis Mitte Februar, hat der Winterkabeljau Saison. Die Filets eigenen sich natürlich auch hier gut zum Braten, bevorzugt wird der Fisch jedoch im Ganzen pochiert, als Zutat für eine köstliche Suppe verwendet oder geschmort.